Shopify SEO-Tipps: Barrierefreiheit mit ARIA-Labels in Themes verbessern

Einleitung
Barrierefreiheit
bedeutet nicht nur, gesetzliche Vorgaben einzuhalten – es geht darum sicherzustellen,
dass alle Nutzer:innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, effektiv mit Ihrem Shopify
-Shop interagieren können.
In Shopify
können ARIA-Labels
(Accessible Rich Internet Applications
)
das Nutzungserlebnis für Screenreader
-Nutzer:innen deutlich verbessern und gleichzeitig das
SEO
stärken. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ARIA-Labels
in Ihrem Shopify-Theme
einsetzen, um sowohl die Barrierefreiheit
als auch das Suchmaschinenranking zu optimieren.

Was sind ARIA-Labels und warum sind sie für SEO wichtig?
ARIA-Labels
sind HTML-Attribute
, die unterstützenden Technologien wie
Screenreader
zusätzlichen Kontext liefern. Sie beschreiben Elemente, die keinen sichtbaren Text
enthalten, und stellen sicher, dass alle Nutzer:innen Ihre Website
effektiv navigieren und verstehen können.
Ein Button
, der nur ein Symbol
enthält, kann ohne ARIA-Label
von
Screenreader
-Software falsch interpretiert werden. Durch das Hinzufügen eines klaren
ARIA-Labels
wird eindeutig, welche Funktion der Button
hat.
Aus SEO
-Sicht verbessert bessere Barrierefreiheit
die Nutzererfahrung (z. B. längere
Verweildauer, niedrigere Absprungraten) und trägt so indirekt zu besseren Rankings bei.

ARIA-Labels
machen Funktionen für Screenreader
verständlich und stärken die SEO
indirekt.Häufige Anwendungsfälle für ARIA-Labels
in Shopify
-Themes
ARIA-Labels
können in vielen Bereichen Ihres Shopify
-Shops die Zugänglichkeit verbessern:
Buttons
– z. B. „In den Warenkorb“, „Zur Kasse“ oder Symbol-Buttons ohne sichtbaren Text.Icons
– z. B.Suche
-,Menü
– oderWarenkorb
-Symbol.Navigationsmenüs
– klare Beschriftung von Dropdowns und Bereichen.Formularfelder
– z. B. benutzerdefinierteSuchfelder
oderNewsletter
-Anmeldung.Slider
/Karussells
– verständliche Pfeile und Folienstatus.
Beispiel: Ohne ARIA-Labels
könnte ein Warenkorb-Symbol von einem Screenreader
nur als „Button“ vorgelesen werden. Mit ARIA-Labels
heißt es stattdessen: „Warenkorb ansehen“.
Praxis‑Snippets (direkt nutzbar)
1) Add‑to‑Cart‑Button (Icon‑only oder mit Text)
<button
type="submit"
class="btn add-to-cart"
aria-label="In den Warenkorb: {{ product.title | escape }}"
>
<svg aria-hidden="true" focusable="false">...</svg>
<span class="visually-hidden">In den Warenkorb</span>
</button>
2) Suche öffnen/schließen (Icon‑Button mit Zustand)
<button
class="btn header-search-toggle"
aria-label="Suche öffnen"
aria-expanded="false"
aria-controls="search-drawer"
>
<svg aria-hidden="true">...</svg>
</button>
<div id="search-drawer" hidden>...</div>
3) Navigation / Burger‑Menü
<button
class="btn nav-toggle"
aria-label="Menü öffnen"
aria-expanded="false"
aria-controls="main-navigation"
>
<svg aria-hidden="true">...</svg>
</button>
<nav id="main-navigation" role="navigation" hidden>...</nav>
4) Formularfelder (Suche / Newsletter)
<input
type="search"
name="q"
placeholder="Suchen"
aria-label="Produktsuche"
/>
<input
type="email"
name="email"
aria-label="E-Mail für Newsletter"
/>
<p id="nl-hint" class="visually-hidden">Wir senden nur gelegentlich Updates.</p>
<input type="email" name="email" aria-describedby="nl-hint" />
5) Slider / Karussell
<div class="carousel" role="region" aria-roledescription="Karussell" aria-label="Produktempfehlungen">
<button class="prev" aria-label="Vorherige Folie">‹</button>
<div class="slides" aria-live="polite">...</div>
<button class="next" aria-label="Nächste Folie">›</button>
</div>
Best Practices (kurz)
aria-label
nur verwenden, wenn kein sichtbarer Text vorhanden ist – ansonsten übernimmt der sichtbare Text das Labeling.- Zustände mit
aria-expanded
undaria-controls
per JavaScript synchron halten (Werte bei Öffnen/Schließen aktualisieren). - Icon‑SVGs mit
aria-hidden="true"
ausblenden; bei Bedarf einevisually-hidden
-Beschriftung ergänzen. - Kurz, konkret und lokalisiert beschriften (z. B. „Warenkorb ansehen“, nicht „Icon“).
- Regelmäßig mit einem
Screenreader
testen (z. B. VoiceOver, NVDA).
So fügen Sie ARIA-Labels in Shopify hinzu
Beispiel 1: ARIA-Label zu einem Button in Liquid hinzufügen
<button class="cart-icon" aria-label="View shopping cart">
<svg>...</svg>
</button>
Beispiel 2: Verwendung von aria-labelledby, um Labels mit Elementen zu verknüpfen
<h2 id="main-nav-label">Main Navigation</h2>
<nav aria-labelledby="main-nav-label">
<ul>
<li><a href="/collections/all">Shop All</a></li>
<li><a href="/pages/about-us">About Us</a></li>
</ul>
</nav>
Beispiel 3: Ausblenden von Elementen vor Screenreadern mit aria-hidden
<span class="icon" aria-hidden="true">
<svg>...</svg>
</span>
Hinzufügen von ARIA-Labels in ein Shopify Theme Abschnitts Schema
Sie können es Händlern ermöglichen, ARIA-Labels direkt im Theme-Editor anzupassen:
{% schema %}
{
"name": "Button with ARIA label",
"settings": [
{
"type": "text",
"id": "aria_label",
"label": "ARIA Label",
"default": "Add to Cart"
}
]
}
{% endschema %}
<button aria-label="{{ section.settings.aria_label }}">
Add to Cart
</button>
Best Practices für Barrierefreiheit & SEO
Bei der Verwendung von ARIA-Labels
in Shopify
:
- Keyword-Stuffing vermeiden – Zwingen Sie keine Schlüsselwörter unnatürlich in
Labels
; halten Sie sie relevant. - Beschreibend, aber prägnant – „Warenkorb ansehen“ ist besser als nur „Warenkorb“ oder „
Button
“. - Mit
Screenreader
n testen – prüfen Sie das Nutzungserlebnis mitNVDA
(Windows) oderVoiceOver
(Mac).
ARIA
mit semantischem HTML
kombinieren – ARIA
ist kein Ersatz für saubere Struktur und korrekte Rollen/Elemente.

Barrierefreiheit
stärkt UX
und indirekt die SEO
.Fazit & Abschließende Tipps
ARIA-Labels
schlagen die Brücke zwischen Design und Barrierefreiheit
. Setzen Sie sie
durchdacht ein, wird Ihr Shopify
-Shop nicht nur inklusiver – auch die Benutzerfreundlichkeit steigt,
was die SEO
indirekt stärkt.
Wichtige Erkenntnisse:
- Verwenden Sie
ARIA-Labels
für interaktive Elemente, reineSymbole
undNavigations
-Elemente. - Halten Sie Labels klar, prägnant und relevant (z. B. „Warenkorb ansehen“ statt „Icon“).
- Testen Sie regelmäßig mit einem
Screenreader
(z. B.NVDA
,VoiceOver
), um dieBarrierefreiheits
-Standards sicherzustellen.
Ermutigen Sie Ihr Team oder Ihre Kund:innen, Barrierefreiheit
nicht als Option,
sondern als festen Bestandteil jedes Shopify
-Projekts zu betrachten.
Autor dieser Beiträge

Elian Pahlow
CEO/Gründer
"Elian Pahlow ist SEO-Spezialist und Gründer von Pahlow Media. "
Mehr Erfahren