Schema‑Markup Shopify: Der vollständige Leitfaden zu Rich Snippets 2025

Autor: Author Elian Pahlow

Besucher: 123
Stand: 26. Aug. 2025
Autorenbild

Elian Pahlow

CEO/Gründer

Letztes Update: 26. August 2025

×

Autor dieser Beiträge


Autorenbild

Elian Pahlow

CEO/Gründer

"Elian Pahlow ist SEO-Spezialist und Gründer von Pahlow Media. "

Mehr Erfahren

Warum dieser Leitfaden?

Jeder Shopify-Händler will mehr Klicks – und Schema Markup gehört 2025 zu den schnellsten SEO-Hebeln, die du ziehen kannst.

Damit Google deinen Shopify-Shop wirklich versteht, musst du seine Sprache sprechen: strukturierte Daten. Praktisch heißt das, das passende Schema Markup in Shopify einzubetten, damit die Suchmaschine Produkte, Preise, Bewertungen und deine Marke erkennt. Bei korrekter Umsetzung belohnt Google dich mit auffälligen Rich Snippets in den Suchergebnissen und höheren Klickraten (CTR).

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Was Schema Markup ist und wie Google es nutzt
  • Welche Schema-Typen für Shopify unverzichtbar bzw. „nice to have“ sind (Product, aggregierte Rezensionen, FAQs, Breadcrumbs u. v. m.)
  • Wo und wie du JSON-LD in dein Theme einfügst
  • Tools, Apps und Profi-Tipps für eine mühelose Implementierung

Alle untenstehenden Code-Blöcke sind copy-and-paste-fertig – einfach ins Theme einfügen und in wenigen Minuten live gehen.

Hilfe nötig? Wir unterstützen dich gern bei der Einbettung deines Schema Markups.

1. Was ist Schema Markup?

Schema.org ist ein offenes Vokabular, das menschenlesbare Elemente wie €49,99, auf Lager in
maschinenlesbare Datenpunkte verwandelt. Google kann diese Details als Sterne-Bewertungen,
Preis-Labels, Breadcrumbs u. a. anzeigen und so CTR sowie Vertrauen steigern.

JSON-LD ist Googles bevorzugtes Format und das einfachste, um es in ein Shopify-Theme zu integrieren.
Typische Einfüge-Punkte:

  • theme.liquid – für globale Organization– und WebSite-Schema
  • product.liquid / main-product.liquid – für Product, Review und FAQ
  • Section-Blöcke – für seiten-spezifische Snippets wie FAQs

Warum JSON-LD wichtig ist: JSON-LD ist nicht nur Googles bevorzugtes Format, sondern auch am einfachsten in Shopify-Templates zu pflegen. 2025 gilt es als Standard, um SEO-optimierte strukturierte Daten in Shopify bereitzustellen und konsistente Rich Snippets zu ermöglichen – ohne komplexe Inline-Implementierungen.

2. Unverzichtbare Schema-Markups für Shopify-Shops

a) Product Schema (am wichtigsten)

Deckt ab: Produktname, Produktbeschreibung, SKU, Preis, Verfügbarkeit, Marke, Bilder usw. Google nutzt diese Daten, um Rich-Product-Listings und Preisreduktions-Hinweise zu generieren.

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "{{ product.title | escape }}",
  "image": {{ product.media | json }},
  "description": "{{ product.description | strip_html | strip_newlines | escape }}",
  "sku": "{{ product.selected_or_first_available_variant.sku }}",
  "brand": { "@type": "Brand", "name": "{{ product.vendor | escape }}" },
  "url": "{{ shop.url }}{{ product.url }}",
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "url": "{{ shop.url }}{{ product.url }}",
    "priceCurrency": "{{ shop.currency }}",
    "price": "{{ product.selected_or_first_available_variant.price | divided_by: 100.0 }}",
    "availability": "https://schema.org/{% if product.selected_or_first_available_variant.available %}InStock{% else %}OutOfStock{% endif %}",
    "itemCondition": "https://schema.org/NewCondition"
  }
}
</script>

Wo einfügen: Direkt unterhalb des öffnenden <main> in deinem Produkt-Template (z. B. in main-product.liquid für OS 2.0), damit es auf jeder Produktseite geladen wird.

b) Aggregierte Produktbewertungen

Sterne zählen immer noch. Google zeigt Review-Snippets an, wenn das Markup gültig ist und die Bewertungen echt sind.

<script type="application/ld+json">
{
 "@context": "https://schema.org/",
 "@type": "Product",
 "name": "{{ product.title | escape }}",
 "aggregateRating": {
   "@type": "AggregateRating",
   "ratingValue": "{{ product.metafields.reviews.rating }}",
   "reviewCount": "{{ product.metafields.reviews.count }}"
 },
 "review": [
   {
     "@type": "Review",
     "author": "Alice",
     "reviewRating": { "@type": "Rating", "ratingValue": "5" },
     "reviewBody": "Love it!"
   }
 ]
}
</script>

Hinweis: Google hat die Bewertungsrichtlinien verschärft – jede Bewertung muss einer einzelnen Produktseite zugeordnet sein und von echten Kunden stammen.

3) Nützliche zusätzliche Schema-Typen für SEO in Shopify

Warum & wie man jeden Schema-Typ implementiert
Praxisleitfaden zu Funktionen, Einsatzzeitpunkten und häufigen Fehlern in Shopify-Themes.

  1. Carousel / Kategorie-Element (ItemList)
    • Ideal für: Kategorieseiten, saisonale Aktionen, kuratierte Listen.
    • SEO-Vorteil: Hilft Google, Produktgruppen zu verstehen und die Crawling-Effizienz zu steigern.

    Hinweis: Das visuelle Karussell-Rich-Result wird von Google seit 2024 nicht mehr angezeigt. Das Markup bleibt dennoch nützlich, da Google es weiterhin verwendet, um Produktgruppen zu verstehen und Crawl-Effizienz zu verbessern.

    Implementierungstipps:

    • Pro Kategorieseite einen ItemList-Block einfügen.
    • Mit Liquid-Loops oder PHP das itemListElement gemäß aktueller Sortierung befüllen.
    • Positionsnummern fortlaufend ohne Lücken vergeben.

    <script type="application/ld+json">
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "ItemList",
      "itemListElement": [
        {
          "@type": "ListItem",
          "position": 1,
          "url": "https://example.com/products/product-1"
        },
        {
          "@type": "ListItem",
          "position": 2,
          "url": "https://example.com/products/product-2"
        },
        {
          "@type": "ListItem",
          "position": 3,
          "url": "https://example.com/products/product-3"
        }
      ]
    }
    </script>
  2. FAQ (FAQPage)
    • Ideal für: Produktseiten, Hilfeseiten, Blogartikel mit häufigen Fragen.
    • SEO-Vorteil: Steigert semantische Relevanz, unterstützt Rich Snippets (wo verfügbar) und kann in AI Overviews einfließen.

    Hinweis: Seit 2023 zeigt Google Rich-FAQ-Ergebnisse in den meisten Branchen nur noch für autoritative Websites wie Regierungs- oder Gesundheitsportale an. Trotzdem steigert das Markup die semantische Relevanz und kann in AI Overviews (SGE) einfließen.

    Implementierungstipps:

    • Auf 2–3 hochwertige Fragen pro Seite beschränken.
    • Sichtbare Antworten auf der Seite platzieren.
    • <details>-Tags oder Akkordeon nutzen für bessere UX.

    <script type="application/ld+json">
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "FAQPage",
      "mainEntity": [
        {
          "@type": "Question",
          "name": "Wie lang ist die Garantiezeit?",
          "acceptedAnswer": {
            "@type": "Answer",
            "text": "Wir bieten auf alle Artikel eine 2-jährige Garantie."
          }
        },
        {
          "@type": "Question",
          "name": "Versenden Sie auch international?",
          "acceptedAnswer": {
            "@type": "Answer",
            "text": "Ja, wir versenden in über 50 Länder weltweit."
          }
        }
      ]
    }
    </script>

    Pro-Tipp: Mische verschiedene Schema-Typen nicht in einem einzigen JSON-LD-Block. Lege jeden Typ in einem separaten Block ab. So lösen Liquid-Updates (z. B. Preis- oder Lagerbestandsänderungen) weniger unnötige Neurenderings aus und dein Markup bleibt sauber.

  3. Brotkrumen-Navigation / Breadcrumb (BreadcrumbList)
    • Ideal für: Alle Seiten, bei denen eine klare Breadcrumb-Struktur die Nutzerführung verbessert.
    • SEO-Vorteil: Ersetzt lange URLs in SERPs durch klare Breadcrumb-Pfade.

    Implementierungstipps:

    • Absolute URLs verwenden.
    • Breadcrumb-Ausgabe muss mit sichtbarer Navigation übereinstimmen.

  4. Organisation / Unternehmen (Organization)
    • Ideal für: Jeden Shopify-Shop.
    • SEO-Vorteil: Unterstützt Knowledge Panels und Marken-SERPs.

    Implementierungstipps:

    • logo, sameAs-Links und foundingDate angeben.
    • JSON-LD nur einmal global einfügen.

    <script type="application/ld+json">
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "Organization",
      "name": "Example Store",
      "url": "https://example.com",
      "logo": "https://example.com/logo.png",
      "sameAs": [
        "https://www.facebook.com/ExampleStore",
        "https://www.instagram.com/ExampleStore",
        "https://www.linkedin.com/company/examplestore"
      ],
      "foundingDate": "2015-01-01"
    }
    </script>
  5. Website-Suche (WebSite + SearchAction)
    • Ideal für: Shops mit interner Suche und über 1.000 SKUs.
    • SEO-Vorteil: Signalisiert Google eine crawlerfreundliche Suche.

    Hinweis: Das dedizierte Suchfeld unterhalb von Marken-Suchergebnissen wurde von Google Ende 2024 entfernt. Das Markup selbst ist jedoch weiterhin sinnvoll, um Google eine crawl-freundliche interne Suche zu signalisieren.

    Implementierungstipps:

    • Serverseitiges HTML für /search sicherstellen.
    • Query-Parameter klein und konsistent halten.

    <script type="application/ld+json">
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "WebSite",
      "url": "https://example.com",
      "potentialAction": {
        "@type": "SearchAction",
        "target": "https://example.com/search?q={search_term_string}",
        "query-input": "required name=search_term_string"
      }
    }
    </script>

4. Schema zu Shopify hinzufügen — Quick-Start-Checkliste

  • Theme-Code öffnenAdminOnlineshopThemes → „···“ → Code bearbeiten.
  • Snippets einfügen in das passende Template oder den entsprechenden Abschnitt.
  • Doppelte Einbindungen vermeiden mit Liquid-Bedingungen, z. B.:

{% if template == 'product' %}
<!-- Product schema hier einfügen -->
{% endif %}
  • Testen vor und nach dem Deployment mit dem Google Rich Results Test
    — selbst wenn ein Feature eingestellt wurde, bestätigt der Test die korrekte Syntax.
  • Iterieren — Preise, Lagerbestand und Bewertungen automatisch mit Liquid-Variablen aktualisieren.

5. Tools & Apps

Das richtige Schema-Markup-Tool für Shopify zu wählen, bedeutet mehr als nur eine Feature-Liste abzuhaken — es geht darum, die richtige Balance zwischen Automatisierung, Anpassbarkeit und laufender Wartung zu finden. Hier ein Überblick über die Optionen:

a. JSON-LD for SEO von Ilana Davis

Ideal für: Händler, die eine „Set-and-Forget“-Lösung wollen. Diese App konzentriert sich darauf, eine Aufgabe außergewöhnlich gut zu erfüllen — das automatische Erstellen und Aktualisieren strukturierter Daten für Products, Reviews und zentrale Shop-Seiten. Perfekt für Shop-Betreiber, die weder Zeit noch Lust haben, Code anzufassen. Die Automatisierung sorgt dafür, dass das Schema aktuell bleibt, wenn sich Preise, Verfügbarkeit oder Bewertungen ändern.

Nachteil: Begrenzte Flexibilität für individuelle Inhaltstypen oder spezielle Landingpages — bei vielen einzigartigen Layouts kann dies einschränkend wirken.

b. Schema Plus for SEO

Ideal für: Shops, die eine breite Schema-Abdeckung mit minimalem manuellem Aufwand wollen. Schema Plus deckt Kern-Markups wie Product, Review, Breadcrumb, LocalBusiness ab und funktioniert sofort nach der Installation. Für Multi-Location- oder lokale SEO-Strategien ist das LocalBusiness-Markup ein zusätzlicher Vorteil.

Nachteil: Mehrsprachige Schema-Unterstützung ist vorhanden, kann aber ein Upgrade erfordern. Zudem kann Feintuning für spezielle SERP-Features trotz Basiskonfiguration manuelle Anpassungen erfordern.

c. Smart SEO

Ideal für: Shop-Betreiber, die einen „SEO-Dashboard“-Ansatz bevorzugen. Neben Schema verwaltet Smart SEO auch Meta-Tags, Bild-Alt-Tags und mehr, sodass mehrere SEO-Elemente an einem Ort gepflegt werden können. Das macht es besonders für Teams interessant, die weniger Einzel-Apps verwalten möchten.

Nachteil: Die Benutzeroberfläche ist komplexer als bei anderen Tools, wodurch eine gewisse Einarbeitungszeit nötig ist — besonders, wenn man nur Schema und nicht die anderen gebündelten Funktionen nutzen möchte.

d. Manuelle Code-Implementierung

Ideal für: Technisch versierte Anwender oder Teams mit eigenem Entwickler. Das manuelle Einfügen von JSON-LD in Templates bietet volle Kontrolle über Schema-Typen, Attribute und Auslöser. So kann das Markup für ungewöhnliche Produkttypen, spezielle Templates oder experimentelle SERP-Features optimiert werden, noch bevor Apps diese unterstützen.

Nachteil: Jede Shop- oder Theme-Änderung birgt das Risiko, Schema zu beschädigen. Daher ist ein klarer Wartungsprozess erforderlich. Manuelle Updates bedeuten zudem mehr QA- und Testaufwand.

So triffst du die richtige Wahl

  • Wenn du Geschwindigkeit und minimalen Pflegeaufwand schätzt: JSON-LD for SEO.
  • Wenn du breitere Schema-Typen und lokale SEO-Unterstützung möchtest: Schema Plus.
  • Wenn du ein All-in-One-SEO-Tool bevorzugst: Smart SEO.
  • Wenn du volle Kontrolle brauchst und technisches Know-how hast: manuelle Codierung.

Pro-Tipp: Selbst wenn du mit einer App startest, sichere dir eine Kopie deiner wichtigsten Schema-Code-Snippets. Falls du das Theme wechselst oder die App deinstallierst, kannst du sie so ohne großen Aufwand wieder einsetzen.

6. Abschließende SEO-Gedanken zu Schema Markup in Shopify

Structured data markup in Shopify ist nach wie vor einer der am wenigsten genutzten SEO-Hebel im gesamten Shopify-Ökosystem – und bleibt auch 2025 ein entscheidender Faktor für Sichtbarkeit und Klickrate. Selbst wenn Google einige Rich-Result-Formate einstellt, sorgt sauberes, SEO-optimiertes strukturiertes Markup dafür, dass dein Shop:

  • zukunftssicher für neue SERP-Features ist
  • Indexierung und Entitätserkennung verbessert
  • Vertrauen bei Nutzern stärkt — z. B. mit price, stock status und echten Bewertungssternen

Update 2025: Google entwickelt kontinuierlich neue SERP-Features. Auch wenn einzelne Rich-Result-Formate wie das FAQ– oder Karussell-Layout reduziert wurden, bleibt sauberes Schema Markup entscheidend, um in neuen Suchergebnis-Darstellungen wie AI Overviews oder visuell erweiterten Produktlisten präsent zu sein.

Wenn du Unterstützung bei der Einbettung deines Schema Markup in Shopify benötigst, kontaktiere uns — wir helfen dir gern weiter.

Autor dieser Beiträge


Autorenbild

Elian Pahlow

CEO/Gründer

"Elian Pahlow ist SEO-Spezialist und Gründer von Pahlow Media. "

Mehr Erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.